Rufen Sie uns an: 0312 284 08 08
bilgi@100yilhastanesi.com.tr
post-11

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP)

Was ist die ERCP?

Die ERCP ist ein Verfahren, bei dem Endoskopie und Röntgenstrahlen gemeinsam zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse eingesetzt werden.

Was sind Gallengang und Pankreasgang?

Die Gallengänge transportieren die Galle von der Leber zur Gallenblase und zum Zwölffingerdarm. Der Bauchspeicheldrüsengang transportiert die Pankreasflüssigkeit zum Zwölffingerdarm. Der Hauptgallengang und der Hauptpankreasgang vereinigen sich vor dem Eintritt in den Zwölffingerdarm.

Warum wird eine ERCP durchgeführt?

Die ERCP-Untersuchung dient der Darstellung der Gallen- und Pankreasgänge sowie der Erkennung und Behandlung von Problemen. Die ERCP wird nur selten zu diagnostischen Zwecken eingesetzt. Zu diagnostischen Zwecken werden eher nicht-invasive Tests bevorzugt. Gleichzeitig können während des ERCP-Verfahrens verschiedene Behandlungen durchgeführt werden. Die ERCP kann in den nachstehend aufgeführten Fällen angewandt werden;

v Gallensteine, die den Hauptgallengang blockieren

v Beurteilung einer ungeklärten akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung

v Beurteilung von Traumata oder chirurgischen Komplikationen des Gallen- oder Pankreasganges

v Behandlung von Verengungen des Hauptgallenganges

v Beurteilung von Krebserkrankungen des Gallengangs oder des Pankreasganges

v Beurteilung von Komplikationen der chronischen Pankreatitis

v Hydatidalzyste

v Beurteilung und Behandlung der Oddi-Schließmuskelfunktionsstörung

Wie sollte ich mich auf die ERCP vorbereiten?

Vor dem Eingriff ist eine achtstündige Nüchternheit erforderlich. Daher sollten Sie während des Eingriffs in den letzten 8 Stunden nichts essen oder trinken. Vor dem Eingriff sollten Sie 1-2 Tage lang eine spezielle Diät einhalten.

Sie sollten Ihrem Arzt vor dem Eingriff mitteilen, welche Medikamente Sie einnehmen, welche Vorerkrankungen Sie haben und ob eine Schwangerschaft vorliegt bzw. vermutet wird. Da einige Medikamente Blutungsstörungen verursachen, kann es notwendig sein, das Medikament vor dem Eingriff abzusetzen oder zu wechseln. Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt darüber, insbesondere wenn Sie eine bekannte Allergie gegen Medikamente haben.

Da während des Eingriffs ein Beruhigungsmittel verabreicht wird, ist es von Vorteil, wenn Sie einen Angehörigen dabei haben, der sich um Sie kümmert und Sie nach dem Eingriff nach Hause begleitet.

Wie wird die ERCP durchgeführt?

Das ERCP-Verfahren wird in einem Krankenhaus durchgeführt. Sie erhalten ein Beruhigungsmittel, um sich zu entspannen und um Probleme während des Eingriffs zu vermeiden, indem ein Gefäßzugang in Ihrem Arm geöffnet wird. Außerdem wird ein Anästhetikum in Form einer Mundspülung oder eines Sprays verabreicht, um das Schmerzempfinden im Rachen zu verringern. Ein Schlauch, ein so genanntes Endoskop mit einer Kamera am Ende, wird vom Rachen bis zur Speiseröhre und von dort bis zum Magen geführt. Dann wird der Zwölffingerdarm erreicht. Manchmal wird Luft durch das Endoskop geleitet, um das Bild zu klären. Die im Endoskop gesehenen Bilder werden gleichzeitig auf einen externen Monitor übertragen und betrachtet.

Bei der ERCP lokalisiert der Arzt, der das Verfahren durchführt, mit Hilfe eines Endoskops den Schließmuskel von Oddi, den Hauptgallengang und den Hauptpankreasgang. Mit Hilfe eines dünnen Katheters, der durch das Endoskop geschickt wird, wird ein harmloser Farbstoff verabreicht, um die Kanäle sichtbar zu machen. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Pathologie in den Kanälen vorliegt. Darüber hinaus können bei diesem Verfahren verengte Kanäle vergrößert, Steine, die die Kanäle verstopfen, entfernt, in verdächtigen Fällen eine Biopsie entnommen und in verengte Kanäle ein Stent eingesetzt werden.

Der Eingriff dauert etwa 1 Stunde.

Was geschieht nach der ERCP-Untersuchung?

Nach dem Eingriff ruhen Sie sich für 1-2 Stunden im Krankenhaus aus. In dieser Zeit klingt die Wirkung der Sedierung und der Anästhesie ab. Während dieser Zeit können Sie Blähungen und Übelkeit verspüren. Möglicherweise haben Sie ein oder zwei Tage lang Halsschmerzen. Sobald sich das Schluckgefühl normalisiert hat, können Sie wieder etwas essen und trinken. Es ist von Vorteil, wenn Sie sich ein paar Tage zu Hause ausruhen.

Welche Risiken bestehen bei der ERCP?

Obwohl selten, können während und nach der ERCP einige Komplikationen auftreten. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise im Krankenhaus weiterbehandelt werden. Diese Komplikationen sind;

v Bauchspeicheldrüsenentzündung

v Infektion

v Blutung

v Perforation

Wir stehen Ihnen mit unseren erfahrenen Gastroenterologen, Anästhesisten und Hilfskräften zur Verfügung.

Seien Sie einfach gesund.


en_USEnglish